Mark Eberli

Schwerpunkte 2026–2030

Mit grosser Freude und Motivation ist Mark Eberli bereit, sich auch in den kommenden vier Jahren als Stadtpräsident für Bülach einzusetzen und die wichtigen Themen weiter voranzutreiben.

Unser lebendiges Zentrum stärken

Das Stadtzentrum und sein Einkaufs- und Dienstleistungsangebot sollen gemeinsam mit dem Verein «bülachSTADT» durch ein professionelles Zentrumsmanagement weiterentwickelt werden. Das Zentrum von Bülach mit der attraktiven mittelalterlichen Altstadt ist ein bedeutender Identifikationsort für die verschiedenen Interessengruppen. Mit Blick auf die vielfältigen Bedürfnisse soll das Zentrum als Aufenthalts-, Erlebnis- und Einkaufsort gestärkt und weiter gefördert werden.

Kultur- und Begegnungszentrum «Sonnenhof» realisieren

Seit über zehn Jahren engagiert sich Mark Eberli für das Projekt «Sonnenhof». In seiner ersten Amtszeit wurde der Standort geklärt, in der zweiten Legislatur entstand gemeinsam mit Interessierten und Vereinen das Betriebskonzept. Die notwendig gewordene und komplette Überarbeitung des Gestaltungsplans hat einige Jahre in Anspruch genommen und dazu geführt, dass die Finanzierung, die Gründung der Trägerschaft und die Realisierung in die vierte Legislatur fallen wird. Mark Eberli will das Projekt mit Weitsicht und Geduld zum Ziel führen.

Wirtschaftsförderung und Innovationszentrum «Digital Health Center» vorantreiben

Das Jakobstal soll nach Jahrzehnten endlich, als Wirtschaftsstandort entwickelt werden – die Planung wird in Zusammenarbeit mit dem Kanton aufgenommen.

Das «Digital Health Center», das grösste Netzwerk für die Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Schweiz, befindet sich in der Aufbauphase und braucht weiterhin gezielte Unterstützung.

Finanzen langfristig stabilisieren

In den letzten zehn Jahren konnte der Stadtrat die Kosten pro EinwohnerIn stabil halten. Bülach wirtschaftet sparsam und effizient – im Vergleich mit anderen Städten im Kanton Zürich deutlich unter dem Durchschnitt. Das ist eine solide Basis für gesunde Stadtfinanzen. Um die grossen Investitionen in Schulraum und Sportinfrastruktur finanzieren zu können, muss die Stadt Fremdkapital aufnehmen. Mit den erhöhten Steuereinnahmen werden die Schulden mittel begrenzt und langfristig wieder abgebaut.

Stadtverwaltung fit für die Zukunft erhalten

Im Jahr 2024 hat eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften der Schweiz «BDO», im Auftrag des Stadtrates eine Überprüfung der Organisation, der Ressourcen und den Prozessen der Stadtverwaltung durchgeführt. Der Bericht bestätigt die hohe Dienstleistungsorientierung, klare Strukturen und das positive Arbeitsklima der Verwaltung und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadt Bülach, die nun in einen Massnahmenplan überführt werden. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Stadtverwaltung weiter zu stärken und sie noch besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung und die Herausforderungen der Zukunft auszurichten.

Werteorientierung und Zusammenarbeit fördern

Glaubwürdigkeit, Verantwortung, Anerkennung, Fairness und Nachhaltigkeit sind für Mark Eberli zentrale Werte. Sie und das Motto «gemeinsam für Büüli» sollen im Stadtrat, in der Verwaltung und im Kontakt mit der Bevölkerung spürbar gelebt werden.

Kommunikation ausbauen

Klare Kommunikation schafft Vertrauen: Entscheidungen nachvollziehbar erklären, über Verzögerungen transparent informieren, aufzeigen, was möglich ist und was nicht. Mark Eberli will Informationen künftig noch besser zugänglich machen und nutzt gezielt Formate wie LinkedIn, Instagram und weitere Kanäle.