Der politische Leistungsausweis 2022–2026
Mark Eberli hat als Stadtpräsident gemeinsam mit dem Stadtrat und der Verwaltung
- in Zusammenarbeit mit «BülachSTADT» das Konzept für ein professionelles Zentrumsmanagement entwickelt.
- eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften der Schweiz, BDO, als Teil eines regelmässigen Qualitätszyklus mit einer Überprüfung der Organisation, der Ressourcen und der Prozesse der Stadtverwaltung beauftragt.
- mit Freude zur Kenntnis genommen, dass der BDO-Bericht der Verwaltung eine hohe Dienstleistungsbereitschaft, klare Strukturen und ein positives Arbeitsklima attestiert.
- das Innovationszentrum für die Digitalisierung im Gesundheitswesen zum grössten Netzwerk der Schweiz begleitet.
- das Kulturzentrum «Caverno» als Ersatz für die «Kantine» ermöglicht.
- das Bülacher Strassenfestival als Quartier-Happening mit jährlich über 20 Strassenfesten etabliert.
- das Stadtfest neu unter die Schirmherrschaft der Stadt Bülach gestellt und die notwendige Unterstützung ermöglicht, damit 2025 nach acht Jahren endlich wieder ein Büüli Fäscht stattfinden konnte.
- das Sitzbankkonzept für mehr Sitzbänke im öffentlichen Raum erarbeitet.
- die Stadtführungen in der Altstadt und Bülach Nord neu konzipiert und weiterentwickelt.
- die Gründung des ersten Quartiervereins in Bülachs BüNo initiiert.
- Massnahmen zur Belebung des öffentlichen Glasi-Platzes unterstützt.
- das partizipative Projekt «Büüli Idee» durchgeführt.
- die Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Region als Vernetzer in diversen Gremien gelebt.
- Bülach als dynamisches Zentrum im Zürcher Unterland gestärkt.
- sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung eingesetzt.
Mark Eberli ist vor vier Jahren mit den folgenden Schwerpunkten wiedergewählt worden und hat seither Folgendes erreicht:
Unser lebendiges Zentrum stärken
Durch temporäre Sitzgelegenheiten, montags mobile Essensstände und Kultur im öffentlichen Raum wurden erste Impulse für ein lebendiges Zentrum gesetzt.
Das Konzept für ein professionelles Zentrumsmanagement, wie es zunehmend in Städten praktiziert wird, wurde überarbeitet und im Juni 2025 vom Stadtrat verabschiedet. Es liegt nun beim Parlament zur Genehmigung vor.
Kultur- und Begegnungszentrum Sonnenhof realisieren
Das Kultur- und Begegnungszentrum ist sein Herzensprojekt, für welches er sich seit über 10 Jahren engagiert.
In seiner ersten Legislatur ging es darum, den geeigneten Standort zu finden, in der zweiten Legislatur erarbeiteten Interessierte und Vereine den Inhalt und das Raumangebot. Das Betriebskonzept wurde erstellt. Die notwendig gewordene und komplette Überarbeitung des Gestaltungsplans hat einige Jahre in Anspruch genommen und dazu geführt, dass die Finanzierung, die Gründung der Trägerschaft und die Realisierung in die vierte Legislatur fallen werden. Das ist beispielhaft für viele öffentliche Projekte, die trotz grossem Engagement aller Beteiligten, oft mehr Zeit als erhofft, in Anspruch nehmen.
Stadt- und Quartierentwicklung weiterführen
Mit den jährlich stattfindenden Strassenfesten wird die soziale Quartierentwicklung gefördert. Diverse Aktivitäten, insbesondere in den Quartieren «Allmend», «Glasi» und «Guss», haben zu einer Arbeitsgruppe für das Quartier «Allmend» und zur Gründung des ersten Quartiervereins in der Stadt Bülach geführt. Am 6. Juli 2024 wurde im Guss der Quartierverein «BüNo» gegründet. Gemeinsam mit Bewohnerschaft, Grundeigentümerschaft und ansässigen Organisationen wird der Glasi-Platz als öffentlicher Begegnungsort gestärkt, z.B. mit einem regelmässigen Herbstfest, einer Weihnachtsbeleuchtung sowie neuen Sitzgelegenheiten und Begrünung.
Wirtschaftsförderung und Innovationszentrum für Digitalisierung im Gesundheitswesen – «Digital Health Center» - aufbauen
Dank des grossartigen Engagements von Geschäftsführer Stefan Lienhard und seinem Team hat sich das Digital Health Center (dhc) zum grössten Schweizer Netzwerk und Innovationszentrum für Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Firma Tenity und der finanziellen Unterstützung der ZKB, konnte ein Förderprogramm für neu gegründete Unternehmen («Accelerator» für «Start-ups») ins Leben gerufen werden. Die über 100 Bewerbungen pro Durchführung zeigen ein grosses Interesse an dem Programm. Nach einer vertieften Überprüfung dürfen sich jeweils ca. 25 Jungunternehmer präsentieren und ca. 10 davon erhalten einen Platz im Programm.
Werteorientierung und konstruktive Zusammenarbeit fördern
Im Jahr 2024 beauftragte der Stadtrat eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften der Schweiz «BDO», mit einer Überprüfung der Organisation, den Ressourcen und den Prozessen der Stadtverwaltung. Der Bericht bestätigt die hohe Dienstleistungsorientierung, klare Strukturen und das positive Arbeitsklima der Verwaltung. Zudem attestiert der Bericht der Stadtverwaltung eine gute Organisation und einen zukunftsgerichteten Ansatz. Als grosse Stärke hebt die BDO die positive Kultur hervor, die massgeblich zu einer guten abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit beiträgt. Die Struktur ist flexibel genug, um auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren.
Im Vergleich mit ähnlich grossen Gemeinden schneidet die Stadtverwaltung Bülach auch punkto Kosteneffizienz positiv ab. Gleichzeitig wurden punktuelle Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, insbesondere in den Bereichen Prozessoptimierung und Digitalisierung.