Stadtbibliothek Bülach setzt neu auch auf Selbstbedienung
von Mark Eberli

Stadtpräsident Mark Eberli öffnet die Tür zur Open Library in Bülach. Foto: Sibylle Meier.
Stadtbibliothek Bülach setzt neu auch auf Selbstbedienung
Längere Öffnungszeiten
Gute Nachrichten für lesefreudige Erwachsene: In der Stadtbibliothek Bülach haben sie nun doppelt so lange Zutritt wie bisher.
auf zuonline von Daniela Schenker vom 4.12.2024
Die Stadtbibliothek Bülach verdoppelt ihre Öffnungszeiten, ohne das Personal aufzustocken. Möglich ist das, weil sie ab Donnerstag, 5. Dezember, auch eine «Open Library», also eine zu gewissen Stunden unbediente Bibliothek, ist. Dadurch ist sie zusätzlich von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr offen. Weitere Öffnungsschritte werden 2025 folgen.
Zugang während der unbedienten Zeiten gewährt die Open-Library-Karte, die Personen ab 18 Jahre erhalten. Die Bibliothek funktioniert während der unbedienten Zeiten im Selbstbedienungsmodus. Nutzerinnen und Nutzer reservieren Bücher und Medien selbstständig und retournieren sie auch selbstständig.
Während der bedienten Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 13 bis 18.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 13 Uhr ist die Bibliothek für die gesamte Bevölkerung zugänglich.
118’000 Franken investiert
Das Projekt Open Library habe einiges an Vorbereitung erfordert. «Seit rund eineinhalb Jahren haben wir daran gearbeitet», sagte Werner Oetiker, Mitglied der Bibliothekskommission, am Mittwoch an der Medienorientierung in Anwesenheit von Stadtpräsident Mark Eberli. Im Kanton Zürich gibt es zurzeit sieben öffentliche Bibliotheken, die auf das Modell Open Library setzen, unter anderem jene in Uster, die Bülach beim Aufbau unterstützt hat.
Werner Oetiker und Hans Fontana, Mitglied und Präsident der Bibliothekskommission, sowie Stadtpräsident Mark Eberli stellen die Open Library vor. Foto: Sibylle Meier.
Für das neue Angebot waren Investitionen in Höhe von 118’000 Franken nötig. So wurden unter anderem Sensoren zur Beleuchtung des Raums und Videokameras installiert, Anpassungen an der Tür vorgenommen und eine Lautsprecheranlage installiert. Die Stadt Bülach hatte für das Projekt 100’000 Franken gesprochen, 14’000 Franken trägt die Stadtbibliothek aus ihren Rückstellungen bei. Nachdem die Abopreise in den vergangenen zehn Jahren unverändert blieben, hat man sie nun um 5 Prozent angehoben.
Die Stadtbibliothek Bülach wurde 1940 durch die Lesegesellschaft Bülach gegründet, die sie noch heute im Auftrag der Stadt Bülach betreibt. Der Bestand umfasst rund 22’000 Medien. Jährlich werden rund 2500 Medien angeschafft.